Regionalgruppe Mitteldeutschland
Die Regionalgruppe Mitteldeutschland hat sich zum Ziel gesetzt, interessierte Personen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die über Erfahrungen im Hochschul- und Wissenschaftsmanagement verfügen bzw. ihre berufliche Perspektive in diesem Gebiet sehen, zusammenzuführen, um Erfahrungsaustausch und regionale Vernetzung im Dienste einer weiteren Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements zu fördern.
Bereits im Jahr 2013 gründete sich die Regionalgruppe Dresden. Im Rahmen der Jahrestagung 2016 fanden sich weitere Akteure aus den drei mitteldeutschen Bundesländern zusammen und regten den Aufbau einer Regionalgruppe Mitteldeutschland an.
Deren Mitglieder sind an verschiedenen Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen im mitteldeutschen Raum tätig (u.a. Dresden, Freiberg, Halle, Jena, Leipzig, Merseburg, Magdeburg).
Die Regionalgruppe führt einen regelmäßigen Stammtisch sowie themenbezogene Treffen durch, bei denen besonders relevante Aspekte der Entwicklung und Steuerung wissenschaftlicher Institutionen vertiefend beleuchtet und in pragmatischer Perspektive kollegial beraten werden. Zusätzlich dazu sollen gegenseitige Besuche und Hospitationen in den jeweiligen Institutionen der Mitglieder unterstützt werden.
Nächste Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
04. Nov 2019, 18-20 Uhr, CampusTheater Magdeburg, J.-G.-Nathusius-Ring 5, 39106 Magdeburg
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Um Anmeldung wird gebeten an rektorat@hs-magdeburg.de
18. Jun 2019, 18-20 Uhr, Wächterstraße 30, Leipzig
Regionalgruppe Mitteldeutschland
17. Mai 2019, ab 18 Uhr
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Leipzig Volkshaus, Karl-Liebknechtstr. 32 (www.volkshaus-leipzig.de)
11. Jan 2019, ab 18 Uhr Dresden SCHEUNECAFE, Alaunstraße 36–40, (https://scheunecafe.de/)
Regionalgruppe Mitteldeutschland
10. Sep 2018, ab 18 Uhr, Leipzig Volkshaus, Karl-Liebknechtstr. 32 (www.volkshaus-leipzig.de)
Regionalgruppe Mitteldeutschland
29.06.2018, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Wissenschaftseinrichtungen tragen Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bereich der eigenen Forschungsarbeit sowie als Arbeitgeber und als öffentlich finanzierte Organisationen.
Ausgehend von den UN Sustainability Goals bietet der 3. Thementag die Möglichkeit, einen Einblick in aktuelle Entwicklungen des Nachhaltigkeitsmanagements in universitären und außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen zu gewinnen und lässt Raum zum Austausch und zur Vernetzung.
Im Gespräch mit:
- Dr. Andreas Otto, Stellvertretender Direktor, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
- Dr. Stephan Hülsmann, Universität der Vereinten Nationen UNU-FLORES
- Dr. Doreen Kirmse, Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft
- Julius Brinken, Nachhaltigkeitsbüro der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Dr.-Ing. Hagen Hilse, Geschäftsführer der GICON GmbH
Programm_Nachhaltigkeit_290618_fin.pdf
26. Jan 2018, ab 18 Uhr, Dresden SCHEUNECAFE, Alaunstraße 36–40, (https://scheunecafe.de/)
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Themen: u.a. Kennenlernen neuer Mitglieder, Vorbereitung des nächsten Thementages in Dresden
10. Nov 2017, 13:30-18:30 Uhr, Hochschule Merseburg
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Welches sind die Erfolgsfaktoren gelingender Wirtschaftskooperationen? Welche Relevanz haben Wirtschaftskooperationen für die beteiligte Hochschule selbst? Bedrohen Wirtschaftskooperationen die Freiheit von Forschung und Lehre? Wie verändern sich kooperierende Hochschulorganisationen selbst durch Wirtschaftskooperationen?
Im Gespräch mit:
- Prof. Dr. Dirk Sackmann: Kompetenznetzwerk für Angewandte und transferorientierte Forschung (KAT)
- Dr. Angela Kunow und Luise Störmer: Hochschule Merseburg: Interne Organisation
- Dr. Ulf-Marten Schmieder: Der Technologiepark Weinberg Campus
21. Jul 2017, 18 Uhr, Leipzig Volkshaus, Karl-Liebknechtstr. 32 (www.volkshaus-leipzig.de).
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Themen: u.a. Kennenlernen neuer Mitglieder, Vorbereitung des nächsten Thementages in Merseburg
17. Mrz 2017, 13 bis 17 Uhr, Universität Leipzig, Felix-Klein Hörsaal, Paulinum, Augustusplatz 10
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Verbünde sind wissenschaftspolitisch in aller Munde. Aber wie entstehen sie und wann sind sie erfolgreich? Welche Varianten der Steuerung gibt es und wo liegen die Herausforderungen?
Im Gespräch mit:
- Lena Dallywater: Koordinatorin des Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe - Global Area“
- Lena Herlitzius: Referentin der TU Dresden für DRESDEN-concept
- Dorothea Braun: Projektkoordinatorin von ProKooperation – Kooperativ studieren in Leipzig
Kurzbericht 1. Thementag.pdf
13. Jan 2017, 18 Uhr, Volkshaus in der Karl-Liebknechtstr. 32, Leipzig www.volkshaus-leipzig.de
Regionalgruppe Mitteldeutschland
Kontakt
Katja Koch, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Katja.Koch(at)smwk.sachsen.de
Dr. Stephanie Garling, FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH
garling(at)froebel-gruppe.de
Dr. Peter Richter, Hochschule Merseburg
peter.richter(at)hs-merseburg.de