Regionalgruppe Ruhr
Die Regionalgruppe Ruhr vereint Wissenschaftsmanagerinnen und -manager aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Forschungsförderern und Unternehmen aus dem Ruhrgebiet. Inmitten einer dichten Wissenschaftslandschaft wollen wir Beziehungen von Wissenschaftsinstitutionen untereinander sowie zu Akteuren aus anderen gesellschaftlichen Sektoren herstellen und weiterentwickeln.
Die Mitglieder der Regionalgruppe verbindet angesichts der wachsenden Komplexität des Umfelds von Wissenschaftseinrichtungen die Leitidee, dass die Rolle des Wissenschaftsmanagements, insbesondere ihre Vernetzung untereinander, notwendiger denn je ist.
Wir freuen uns über neue Gesichter und Interessierte aus der Region! Sprechen Sie uns gern an.
Nächste Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
16.30 Uhr am Campus Essen der UDE, Raum S03 S00 A40
Regionalgruppe Ruhr
Jahresplanung steht an: Bitte bringt Eure Ideen und Überlegungen für Aktivitäten mit.
22. Jan 2020, 16:30 - 18:30 Uhr am Campus Essen der UDE (S06 S00 A40)
Regionalgruppe Ruhr
Bettina Jorzik wird uns einen Einblick in ihren Programmbereich "Lehre und akademischer Nachwuchs" geben. Daran anknüpfend diskutieren wir das Zusammenspiel von Hochschulen und dem Stifterverband und welche Rolle wir als Wissenschaftsmanager*innen dabei spielen.
10. Juli 2019, 16:30 - 18:30 Uhr, Bochum
Regionalgruppe Ruhr
Im Rahmen der Reihe „Mitglieder stellen sich vor“ besucht die Regionalgruppe Ruhr das außeruniversitäre Forschungszentrum Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CAIS geben Einblick in ihre Arbeitsbereiche und in die Entwicklung des Forschungszentrums.
Das CAIS ist ein Forschungskolleg, an dem die gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation erforscht werden. Mit Fördermöglichkeiten für Fellows, Arbeitsgemeinschaften und Veranstaltungen bietet es ein attraktives Angebot für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und engagierte Persönlichkeiten aus der Praxis. Weitere Informationen bietet die Website des CAIS: https://www.cais.nrw/
Eine Anfahrtsbeschreibung gibt es hier: https://www.cais.nrw/kontakt/
17. Apr 2019, 16:30 - 18:30 Uhr, „Innovationsfabrik“ des Science Support Centers am Campus Essen der UDE (V15 S01 C97)
Regionalgruppe Ruhr
Maike Müller, Geschäftsführerin des Zentrum für Medizinische Biotechnologie, stellt ihren Arbeitsbereich vor. Einen ersten Vorgeschmack gibt es hier: https://www.uni-due.de/zmb/
Darüber hinaus werden wir das Sprecherteam unserer Regionalgruppe neu wählen.
13. Feb 2019, 16.30-19.30 Uhr, ZENIT, Bismarckstraße 28, 45470 Mülheim an der Ruhr
Regionalgruppe Ruhr
Am 13.2. lädt uns das Zentrum für Innovation und Technik in NRW, kurz: ZENIT, zu sich ein.
ZENIT ist eine öffentlich-private Beratungsgesellschaft und bietet diverse Dienstleistungen im Bereich Innovation und Technik an. Dazu gehören Vernetzungsangebote (Partnervermittlung), Förder-, Innovations- und Internationalisierungsberatungen sowie Netzwerk- und Prozessmanagement. Zielgruppen sind insbesondere KMU aus NRW, wissenschaftliche Einrichtungen und öffentliche Institutionen.
Zur Erleichterung der Planung meldet Euch bei und zur verbindlichen Anmeldung in der Teilnehmerliste. Wer schon einen Eindruck gewinnen möchte, kann einen Blick auf die Website von ZENIT werfen: http://www.zenit.de/
22.01.2019, 16.30-18.30 Uhr, Hochschule Ruhr West, Duisburger Str., 45479 Mülheim an der Ruhr
Regionalgruppe Ruhr
In einem spannenden Vortrag wird Euch zunächst erklärt, wofür Virtual und Augmented Reality (VR und AR) steht und für welche Zwecke man es einsetzen kann. Im Anschluss könnt Ihr selbst in die Welt von VR und AR eintauchen. Ihr löst dort selbstständig eine Aufgabe und erfahrt an diesem Beispiel, wie man AR und VR in der Lehre sinnvoll einsetzen kann.
Danach wollen wir diskutieren: Welchen Mehrwert bietet AR und VR für die Lehre? Wo liegen die Grenzen? Wie könnte AR und VR die Entwicklung von Hochschulen beeinflussen?
18. Dez 2018, Hauptbahnhof Essen (Ausgang Stadt), 17 Uhr
Regionalgruppe Ruhr
Bei Glühwein und Spekulatius wollen wir gemeinsam das "Netzwerkerjahr" auf dem Essener Weihnachtsmarkt ausklingen lassen.
21. Nov 2018, 16:30 Uhr, „Innovationsfabrik“ des SSC, Campus Essen (V15 S01 C97)
Regionalgruppe Ruhr
Neuer Termin wird in Kürze bekannt gegeben!
Im Rahmen der Reihe "Mitglieder stellen sich vor" besucht die Regionalgruppe Ruhr am 21. November Maike Müller, Geschäftsführerin des Zentrums für Medizinische Biotechnologie an der Universität Duisburg-Essen.
Das Treffen findet von, 16.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr die Stiftung Mercator. Dr. Markus Hesse wird seine Einrichtung und sein Tätigkeitsfeld als Projektmanager in der Stiftung vorstellen und mit den Mitgliedern der Regionalgruppe diskutieren. Im Anschluss an das Treffen besteht die Möglichkeit zum informellen Austausch in einem nahegelegenen Restaurant.
24. Okt 2018, Essen, RuhrFutur gGmbH
Regionalgruppe Ruhr
Unser nächstes Regionalgruppentreffen findet am 24.10.2018, 16.30 – 18.30 Uhr mit einem großartigen Programm statt: Wir sind eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der Bildungsinitiative RUHRFUTUR zu werfen, der Bildungsinitiative der Metropole Ruhr. Im Mittelpunkt steht das Handlungsfeld Hochschule und das neue Projekt „Stipendienkultur Ruhr“.
21. Aug 2018, Uni Duisburg-Essen, Campus Duisburg,Gebäude LF, Raum 156, Lotharstraße 63, 47057 Duisburg
Regionalgruppe Ruhr
Wir, die Regionalgruppe Ruhr, wollen zusätzlich zu unseren thematischen Treffen einen etwas lockereren Rahmen ergänzen, in dem man Gelegenheit hat, sich innerhalb der Gruppe auszutauschen und besser kennenzulernen.
22. Mai 2018, 16:30 Uhr, Mercator Research Center Ruhr GmbH, Huyssenallee 52-56, 45128 Essen
Regionalgruppe Ruhr
19. Mai 2018, 16:30 Uhr, Mercator Research Center Ruhr GmbH, Huyssenallee 52-56, 45128 Essen
Regionalgruppe Ruhr
19. Jan 2018, 16.30 - 18.30 Uhr, Stiftung Mercator GmbH, Huyssenallee 40, 45128 Essen
Regionalgruppe Ruhr
Im Rahmen der Reihe "Mitglieder stellen sich vor" besucht die Regionalgruppe Ruhr am 19. Januar 2018 ab 16.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr die Stiftung Mercator. Dr. Markus Hesse wird seine Einrichtung und sein Tätigkeitsfeld als Projektmanager in der Stiftung vorstellen und mit den Mitgliedern der Regionalgruppe diskutieren. Im Anschluss an das Treffen besteht die Möglichkeit zum informellen Austausch in einem nahegelegenen Restaurant.
02. Nov 2017, 16.30 - 18.30 Uhr, Uni Duisburg-Essen / Campus Duisburg, Gebäude LF, Raum 156
Regionalgruppe Ruhr
Im Rahmen der Reihe "Mitglieder stellen sich vor" besucht die Regionalgruppe Ruhr am 12.10.2017 ab 16.30 Uhr bis ca. 18.30 Uhr die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg). Dr. Solveig Randhahn wird ihre Einrichtung und ihr Tätigkeitsfeld als Geschäftsführerin der Fakultät vorstellen und mit den Mitgliedern der Regionalgruppe diskutieren. Im Anschluss an das Treffen besteht die Möglichkeit zum informellen Austausch in einem nahegelegenenen Restaurant.
Ort: Uni Duisburg-Essen / Campus Duisburg, Gebäude LF, Raum 156
Einen Lageplan findet ihr hier: https://www.uni-due.de/iw/de/lageplan.shtml
10. Aug 2017, 16 Uhr, Brabander GmbH
Regionalgruppe Ruhr
In ihrer Reihe „Mitglieder stellen sich vor“ besuchte die Regionalgruppe Ruhr im August die Brabender GmbH & Co. KG in Duisburg. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt als führender Lieferant Geräte und Ausrüstungen zur Prüfung von Materialqualität und physikalischen Eigenschaften in allen Bereichen von Forschung, Entwicklung und industrieller Produktion in der Nahrungsmittel- und Chemieindustrie weltweit. Jessica Wiertz, Netzwerkmitglied und Leiterin des Application Lab Food bei Brabender, sowie ihr Kollege Dr. David Szczesny, Technischer Leiter stellten der Regionalgruppe das Unternehmen Brabender mit Fokus auf aktuelle Forschungsaktivitäten und zukünftige technologische Herausforderungen vor und gewährten einen Einblick in ihre Anwendungslabore. In einer regen Diskussion wurden Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen sowie die Rolle des Wissenschaftsmanagements bei der Gestaltung von Transferprozessen erörtert.
Bei Interesse kann ein Kontakt zum Unternehmen über die Regionalgruppe bzw. direkt über Jessica Wiertz hergestellt werden.
18. Mai 2017, 18:00 - 20:00 Uhr, in den Räumlichkeiten von Mercur in Essen
Regionalgruppe Ruhr
Wir starten unsere Reihe „Mitglieder stellen sich vor“. Ein Mitglied aus der Regionalgruppe stellt seinen/ihren Arbeitsbereich vor und es besteht die Gelegenheit zum Austausch über Schnittmengen, Anknüpfungspunkte und sonstige kreative Einfälle.
2015, Hochschule für Gesundheit Bochum
Regionalgruppe Ruhr
Kontakt
Dr. Solveig Randhahn, Universität Duisburg-Essen
solveig.randhahn(at)uni-due.de
Dr. Maike Müller, Universität Duisburg-Essen
maike.mueller@uni-due.de